Tiger Moth Baubericht von Dr. Hartmut Warta De Havilland Tiger Moth DH 82 Schulungsdoppeldecker Modell Original Maßstab 1:2,8 Antrieb 3 Zylinder Reihe150 ccmKolm 4 Zylinder120 PSReihe Gipsyll Gewicht 22 kg 488 kg Spannweite 320 cm 895 cm Länge 260 cm 729 cm Konstruktion und Planung:Paolo Severin. Material:Toni Clark Baujahr: 1931 -45über 7000 Stück Das Original meines Nachflugs flog 1942 zur Ausbildung der RAF-Piloten der rhodesischen Luftwaffe.Damals Mount Hampden, heute Nähe Harare, Zimbabwe Ein schöner Tag. Ich wollte gerade den Anhänger beladen, um auf den Flugplatz zu fahren, da bringt die Spedition ein „kleines“ Päckchen. Zuerst einmal werden die Baugruppen und Pläne sortiert und auf Vollständigkeit überprüft. Einbau der Steuerbox in den Rumpf Hier das Original Das Herzstück: Der MotorKolm3-Zylinder150 ccmAnfangs noch mit Starter.Diesen musste ich leider abmontieren, weil er nicht unter die Cowling passte. Der Rohbau schreitet voran! Aus vielen Teilen entstehen die Armaturenbretter Höhen- und Seitenruder wird fertig gemacht und eingepasst. …im Detail schön zu sehen die Spaltabdeckung und die Scharniere. FlächenanprobeAnpassung an Rumpfbeschläge und Fahrwerksfederbeine Typischer Flächenbau Anpassen der „Seilschaft“ Motoreinbau Selbstbau der Auspuffanlage Anpassung der Abdeckung für die richtige Luftführung für die Motokühlung gestapelte Flächen …es wird eng… aus benzinfestem GfK selbst gebauter 1-Liter-Tank hinter der Brandschott Die genieteteWindschutzscheibe die Nahtoptik auf dem Baubrett (150×50) spanne ich im richtigen Abstand parallele Schnüre und verklebe sie mit Klarsichtfolie.Auf dem Vakuumtisch wird das nun in Streifen geschnitten.Nun auf die fertig gebügelten Flächen geklebt und mit Zackenband (mit Zackenschere selbst hergestellt!) verbügelt. Aus diesen Teilen wird dann…. …das…. …und das…. Die Nieten an der richtigen(!) Stelle bewirken die Arretierung Fertig zum Take Off Das Original flog 1942 für die „Rhodesien-Luftwaffe“